Der Moderationszyklus – die 6 Schritte eines erfolgreichen Meetings

-

Ein Meeting dient der Erreichung eines bestimmten Ziels und sollte deshalb gut geplant sein. Die Moderation ist für viele Teilnehmer die größte Herausforderung, da sie dabei häufig mit unvorhergesehenen Situationen konfrontiert werden.

Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es einen Moderationszyklus nach Seifert, welcher in die folgenden 6 Schritte aufgeteilt ist:

  1. Einstieg
  2. Sammlung
  3. Auswahl
  4. Bearbeitung
  5. Planung
  6. Abschluss
Ablauf des Moderationszyklus
Die 6 Schritte des Moderationszyklus

Anwendungsbereich des Moderationszyklus

Das Modell – auch Six Steps genannt – wurde Ende der 1980er von Moderationsexperten Josef W. Seifert entwickelt und hat sich in vielen Bereichen der Moderation und Meetings bewährt. Es kann entweder für den Ablauf des gesamten Meeting genutzt werden (z.B. in einer Retrospektive) oder in bei der Bearbeitung einzelner Agendapunkten (z.B. als Teilschritt in einem Workshop). Der Zyklus lässt sich dabei beliebig in Abhängigkeit an das Meeting beliebig tief verschachteln.

Einstieg – Schritt 1 des Moderationszyklus

Ziel diese Schrittes: Die Teilnehmer im Meeting physisch als auch geistig ankommen zu lassen.

Der Anfang einer jeden Moderation ist der „Einstieg“. Der Einstieg legt die Grundlage für das restliche Meeting, je besser und positiver dieser gestaltet wird, desto erfolgreicher werden die darauffolgenden Schritte umgesetzt.

Folgende Punkte können im Bereich „Einstieg“ gemacht werden:

Der Inhalt und Umfang des Einstiegs sollte zur Gruppengröße, der Gruppenzusammenstellung und dem Meetingzweck passend sein. Bei einer kleinen Gruppe von Teilnehmern, die sich an dem Tag schon mehrfach gesehen haben, kann eine kurze Abstimmung der Zielstellung und der Agenda ausreichen. Demgegenüber kann in einer Gruppe von Teilnehmern, welche sich nicht kennen, ein Kennenlernspiel und eine umfangreichere Begrüßung sinnvoll sein.

Sammlung – Schritt 2 des Moderationszyklus

Ziel dieses Schrittes: Eine von allen Teilnehmern mitgetragene, verstandene und strukturierte Themenübersicht für das gemeinsame Meeting zu besitzen.

Im zweiten Schritt des Moderationszyklus werden die Themen gesammelt, welche durch die Teilnehmer bearbeitet werden sollen. Je nach Meetingkontext können diese bereits im Vorfeld ermittelt worden sein oder sollen an Hand einer Fragestellung erarbeitet werden.

Für die Ermittlung relevanter Themen oder Punkte können verschiedene Kreativtechniken eingesetzt werden, z.B. Brainstorming oder Brainwriting. Als Moderator sollte man dabei gut auf die Zeit achten und Timeboxing nutzen.

Um Dopplungen oder ähnliche Punkte zusammenzufassen, sollte man auch ein Clustering der Punkte durchführen und jedem eine sprechende und für alle akzeptierte Überschrift geben.

Wichtig ist, dass bei allen Themen unter allen Teilnehmern eine Klarheit besteht, was hinter dem Thema steht. Eine Diskussion der Themen soll hier nicht stattfinden.

Um die Weiterarbeit zu erleichtern, sollten die Punkte aufgeschrieben werden. Eine Kartenabfrage ist deshalb an der Stelle besser geeignet als eine offene Diskussion.

Auswahl – Schritt 3 des Moderationszyklus

Ziel dieses Schrittes: Eine für alle Teilnehmer abgestimmte Reihenfolge der Themen geben und somit eine Orientierung für das ganze Meeting.

Wenn mehrere Themen zur Auswahl stehen und diese mehr Zeit in Anspruch nehmen als Zeit fürs Meeting vorhanden ist, dann müssen die Themen priorisiert werden.

Dadurch entsteht eine natürliche Reihenfolge der abzuarbeitenden Punkte. Jedem Punkt sollte zusätzlich ein Zeitbudget zugewiesen werden, damit die Teilnehmer abschätzen können, wie aufwendig und groß das Thema ist.

Bearbeitung – Schritt 4 des Moderationszyklus

Ziel diese Schrittes: Die Themenpunkte zu bearbeiten und konkrete Ergebnisse herauszuarbeiten.

In diesem Schritt werden die einzelnen Themen der Agenda abgearbeitet diskutiert. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Methodiken und Visualisierungtechniken, um die Zielstellung zu den einzelnen Punkte oder des Gesamtmeetings zu erreichen.

Als Moderator sollte man an dieser Stelle darauf achten, dass:

  • alle Teilnehmer gleichmäßig Gehör finden
  • sich Diskussionen im Kreis drehen
  • Themen besprochen werden, die nicht zur Zielstellung des Punktes passen
  • die Diskussion auf der Sachebene bleibt

Planung – Schritt 5 des Moderationszyklus

Ziel des Schrittes: Konkrete Aufgaben mit Termin und Verantwortlichem festlegen

Im Planungsschritt werden die konkreten Maßnahmen festgelegt bzw. noch einmal aufgezeigt. Der Maßnahmenplan ist dabei in einem „Wer, macht was, bis wann“ Format.

Die Aufgaben können dann im Anschluss in eine Todo-Liste, eine Aufgabenboard oder ähnliches übernommen werden.

Bei der Formulierung sollte der Moderator darauf achten, dass alle Aufgaben möglichst konkret formuliert sind. Das SMART Format hat sich dabei gut bewährt.

Abschluss – Schritt 6 des Moderationszyklus

Ziel des Schrittes: Eine gemeinsamer Blick aller Teilnehmer auf die im Meeting erreichten Ziele und Punkte.

Der letzte Schritt ist der Abschluss des Meetings – die Verabschiedung der Teilnehmer aus dem gemeinsamen Termin.

Diesen Punkt kann man nutzen um:

  • eine kurze Zusammenfassung des Meetings zu machen (Was wurde erreicht)
  • einen Ausblick auf die nächsten Schritte zu geben
  • Feedback der Teilnehmer einzuholen (z.B. mit der Blitzlichtmethode)
  • die Erwartungen der Teilnehmer mit dem Ergebnis abzugleichen

Wichtig ist, den Teilnehmern einen gelungen Ausstieg und ein rundes Erlebnis des Meetings zu ermöglichen.


Du musst ein Meeting vorbereiten?

Diese kostenlose Vorlage hilft dir dabei, dein nächstes Meeting oder nächsten Workshop effizient vorzubereiten. Keinen Schritt mehr vergessen, einen genauen Plan für den Ablauf des Meetings erstellen und dabei schneller zum Ziel kommen.


Welche Vorteile hat der Moderationszyklus

Der Moderationszyklus bietet einen einfach anzuwendenden, strukturierten Rahmen für Meetings und Besprechungen. Dabei ist diese Moderationsmethode für verschiedenste Arten und Größen von Meetings anwendbar, von kleinen 1h Terminen bis Ganztagesworkshops.

Auch kann man den Zyklus beliebig tief ineinander verschachteln, mehrfach hintereinander nutzen oder nur in einem Agendapunkt eines Meetings oder Workshops verwenden.

Fazit

Die Kenntnis und die Anwendung des Moderationszyklus gehört in den Methodenkoffer eines jeden Moderators. Auch „Nicht-Profi“-Moderatoren, die z.B. als Team- oder Abteilungsleiter in die Moderationsrolle gerutscht sind, bietet dieses Framework ein einfach umsetzbares Gerüst, womit jedes Meeting strukturiert und gut durchdacht bei den Teilnehmern ankommt.


Zum Weiterlesen:

Der Moderationszyklus unterstützt dich als Moderator bei der perfekten Struktur eines Meetings. Einfach anwendbar, flexibel und hochgradig produktiv - deine Meetings werden ein neues Level erreichen.
Mit Hilfe des Moderationszyklus kannst du einen Workshop in 6 einfachen Schritten planen und strukturieren. Dieses Framework hilft dir, einen gelungenen und ergebnisreichen Workshop durchzuführen.
Die 6 Schritte des Moderationszyklus helfen dir, jedes Meeting ganz einfach zu strukturieren und erfolgreich durchzuführen.

Teile diesen Artikel

.
Der Meeting Guru Meeting Planer
Meetingjournal und Meetingplaner zum dokumentieren von Meetings

Aktuelle Beiträge

Populäre Kategorien

Recent comments