Einfache Methoden zur Stimmungsabfrage in Meetings

-

Die Stimmung deiner Teilnehmer kann den Verlauf deines Meetings entscheidend prägen. Wenn jemand schlecht drauf ist, weil er vielleicht vor dem Meeting vom Chef zusammengestaucht wurde, dann macht sich das in deinem Meeting bemerkbar.

Von daher solltest du versuchen, die aktuelle Befindlichkeit der teilnehmenden Personen am Beginn und am Ende abzufragen und darauf zu reagieren.

Es gibt für die Stimmungsabfrage verschiedene Methoden und Formate, welche für unterschiedliche Zwecke und Gegebenheiten geeignet sind. Diese stelle ich Dir im folgenden vor.

Sinn und Zweck der Stimmungsabfrage

Der Sinn und Zweck einer Stimmungsabfrage ist es, die emotionale Haltung deiner Meetingteilnehmer zu erfassen. Denn diese Haltung wirkt sich auf den Verlauf der Besprechung aus.

Ein Beispiel:

Eine Teilnehmerin wirkt abwesend und teilnahmslos. Über eine Stimmungsabfrage erfährst du, dass sie gerade in einem Projekt viel zu tun und wenig geschlafen hat. Als Moderator weißt du dann, dass sie nicht gähnt, weil dein Meeting langweilig ist, sondern weil sie einfach müde ist. Du kannst dann z.B. für mehr Pausen oder frische Luft im Besprechungsraum.

Auch für die anderen Teilnehmer wird die Haltung der Einzelnen transparent. Somit treten weniger Missverständnisse in Diskussionen oder Gruppenarbeiten auf.

Bei Stimmungsabfragen am Ende des Meetings kannst du wertvolles Feedback zum Ergebnis und zum Format deiner Besprechung erhalten. Somit kannst du für mögliche Folgemeetings entsprechende Anpassungen machen.

Zeitaufwand und Vorgehen

Der Zeitaufwand ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der gewählten Methode.

In der Regel sollte je Stimmungsabfrage nicht mehr als 5 bis 15 Minuten eingeplant werden.

Du kannst auch mehrere verschiedene Formate nutzen und diese an den Beginn und das Ende des Meetings setzen.

Stimmungsabfragen zum Meetingbeginn

Eine Stimmungsabfrage zu Meetingbeginn kann dir als Moderator helfen, deine Teilnehmer besser zu verstehen und während des Meetings besser auf sie einzugehen.

In der Regel soll bei der Stimmungsabfrage die Frage „Wie geht es dir heute“ beantwortet werden, du kannst hier aber auch variieren.

Beispiele:

  • Wie zuversichtlich bist du, dass wir unser Meetingziel erreichen?
  • Wie motiviert bist du für das heutige Meeting?
  • Wie war dein Wochenende?

Diese Fragestellungen kannst du auf verschiedene Weisen abfragen.

Stimmungsskala

Das Stimmungsbarometer ist die klassische Form der Stimmungsabfrage. In der Regel wird den Teilnehmern eine Skala vorgegeben, auf der sie sich einordnen können.

Beispiele:

Die Zahlenskala ist die am häufigsten verwendete Skala. Wichtig hierbei ist, vorher festzulegen, ob 1 oder 10 das beste auf der Skala ist.

Neben der Zahlenskala können auch Smileys verwendet werden. Hier ist die Bedeutung eindeutiger.

Stimmungsabfrage über eine Smiley-Skala
Stimmungsabfrage mit Smiley-Skala

Der Nachteil dieser beiden Stimmungsabfragen ist, dass es oft zu einer Häufung der Einordnung um einen Bereich kommt. Vor allem wenn es noch wenig Vertrauen in der Gruppe gibt, ordnen sich die Teilnehmer gern in der gleichen Kategorie ein.

Stimmungsabfrage nach Bildern

Um etwas mehr differenzieren zu können, kannst du auch Bilder einsetzen. Die Einordnung ist hier viel individueller. Das Phänomen der Häufung in einem Bereich tritt hier seltener auf.

Beispiele:

Eine klassische Vierteilung kannst du über Wetterbilder erreichen. Diese Bilder passen gut zur Frage, wie es den Teilnehmern geht.

Stimmungsabfrage über Wetterbilder
Stimmungsabfrage über Wetter Bilder

Bei den Tierbildern kannst du als Moderator bereits passende Motive zur Fragestellung aussuchen. Über die Anzahl der Bilder kannst du zusätzlich noch mehr individuelle Aspekte für deine Teilnehmer einbinden.

Stimmungsabfrage über Tielbilder

In Online Meetings kannst du dir in der Regel die Bilder selbst zusammensuchen. Dazu kannst du die Bildersuche des Suchmaschinenbetreibers deines Vertrauens nutzen.

Alternativ kannst du dir hier eine Sammlung von 25 vorgefertigten Bildcollagen erwerben. Die Collagen sind für alle gängigen Online-Whiteboards beliebig oft nutzbar.

Für Präsenzmeetings gibt es gute Bilderkarten, wie z.B. die unten abgebildete Bildersammlung.

Stimmungsabfrage nach Gefühlen

Manchmal reichen eine Skala oder ein paar Bilder nicht aus. Wenn du etwas detaillierter in deine Teilnehmer schauen willst, kannst du auch die aktuelle Gefühlswelt abfragen.

Vor allem bei Meetings in einem vertrauten Teamrahmen bietet sich diese Abfrage an. Bei z.B. Retrospektiven kann man auf die Ergebnisse der Abfrage auch aufbauen und ggf. Maßnahmen ergreifen.

Stimmungsabfrage nach Gefühlen am Beispiel von MoodMeter
Gefühlsabfrage an Hand des Mood Meter

Das oben gezeigte Bild kommt aus der App Mood Meter. Diese kann für Online Meetings verwendet werden.

Gute Fragestellungen für diese Abfrage sind:

  • Wie geht es dir gerade?
  • Was beschäftigt dich?
  • Wie fühlst du dich?
  • Wie geht es dir im Team?
  • Wie geht es dir im Projekt?

Erwartungshaltung abfragen

Um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse deiner Teilnehmer am Meeting erfüllt werden, ist die Abfrage der Erwartungshaltung ein sinnvolles Mittel. Diese solltest du entweder auf einem Flipchart oder bei online Meetings auf einem Whiteboard dokumentieren.

Folgende Fragestellungen sind möglich:

  • Welche Erwartung hast du an das Meeting?
  • Das Meeting war erfolgreich, wenn …?
  • Mir ist wichtig, dass …

Idealerweise stellt jeder Teilnehmer seine Erwartungshaltung vor. Wichtig ist, dass beim Sammeln nur Verständnisfragen zulässig sind.

Beispiel für eine Abfrage der Erwartungshaltung an ein Meeting
Beispiel für eine Erwartungsabfrage in einem Meeting

Falls du als Moderator bereits weißt, dass eine bestimmte Erwartung nicht erfüllt werden kann, dann kannst du das am Ende der Runde mitteilen und ggf. begründen.

ESVP Methode – Was ist meine Rolle im Meeting

Die ESVP Methode (Explorer, Shopper, Vacationer, Prisoner), im deutschen auch als FEUG Methode (Forscher, Einkäufer, Urlauber und Gefangener) bekannt, bietet dir die Möglichkeit, die Beweggründe deiner Teilnehmer besser kennenzulernen. Es ist ein Format, welches gut am Beginn einer Retrospektive geeignet ist.

ESVP Methode zur Rolle im Meeting
Beispielabfrage nach der ESVP Nethode

Die 4 Rollen

Explorer / Forscher

Der Forscher ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, seine Arbeit zu verbessern, und ist besonders neugierig und wissbegierig. Er will wissen, was gut funktioniert, damit er Veränderungen vornehmen kann, die ihn auf den Weg des Erfolgs führt.

Shopper / Einkäufer

Der Einkäufer hat generell eine positive Grundeinstellung zum Meeting. Er schaut sich an, welche Ergebnisse herauskommen und ist zufrieden, wenn er ein paar Dinge mitnehmen kann.

Vacationer / Urlauber

Der Urlauber nimmt eher widerwillig an dem Meeting teil. Für ihn ist es aber trotzdem besser als die tägliche Arbeit.

Prisoner / Gefanger

Der Gefangene nimmt nur teil, weil er dazu gezwungen wurde. Entweder, weil er das Gefühl hat, dabei sein zu müssen oder durch eine Führungskraft wider Willen hingeschickt wurde

Ablauf

Die Abfrage sollte anonym erfolgen, damit sich niemand direkt über seine Rolle rechtfertigen muss (vor allem die Urlauber und Gefangenen)

  1. Teilnehmer ordnen sich anonym in eine der 4 Kategorien ein
  2. Der Moderator visualisiert das Ergebnis
  3. Kurze Diskussion des Ergebnisses.

Wenn die Urlauber und Gefangenen die große Mehrheit stellen, dann solltest du als Moderator den Sinn des Meetings hinterfragen. Meist kann in dieser Art Runde kein gutes Ergebnis erzielt werden.

Stimmungsabfragen zum Meetingende

Damit das Meeting einen runden Abschluss hat, bietet sich eine Stimmungsabfrage am Ende ebenfalls an. Das gibt den Teilnehmer noch einmal eine Möglichkeit, Feedback zu geben und das Meeting Revue passieren zu lassen.

Je nach Meetingform und Stimmungsabfrage zu beginn, bieten sich mehrere Formate an.

Erwartungshaltung abgleichen

Hast du am Beginn des Meetings die Erwartungshaltung abgefragt, dann solltest du am Ende die Erwartungshaltung eines jeden einzelnen abgleichen.

Idealerweise wurde die Erwartungshaltung auf einem Flipchart oder bei Onlinemeetings auf einem Whiteboard festgehalten.

Jetzt kann jeder Teilnehmer noch einmal seine Punkte beleuchten und dann einen entsprechenden Haken setzen.

Beispiel eines Abgleichs der Erwartungen einer Besprechung
Ideales Ergebnis eines Erwartungsabgleichs

Falls Erwartungen nicht erfüllt wurden, sollte klar sein, was damit geschieht.

Entweder:

  • gibt es ein Folgemeeting, wo die Punkte aus der Erwartung bearbeitet werden
  • es ist klar, warum die Erwartung nicht erfüllt werden kann

Happiness Door

Eine der schnellsten Stimmungsabfragen zum Ende eines Meetings ist das sogenannte Happiness Door. Am Ausgang des Meetingraumes wird ein Flipchart aufgehängt, auf dem jeder Teilnehmer beim Hinausgehen noch einen Punkt hinterlässt.

Hier kann das gleiche Format wie bei der Stimmungsskala am Anfang verwendet werden.

Beispiel für eine Happiness Door Abfrage

Als Moderator bekommst du so schnell mit, ob das gewählte Format und das Ergebnis des Meetings für die Teilnehmer gut war.

Net Promoter Score (NPS)

Die Net Promoter Score bietet dir die Möglichkeit an, das Ergebnis deines Meetings zu messen. Dabei werden die Teilnehmer gefragt, welche Punktzahl sie dem Meeting auf einer Skala von 1 bis 10 geben wollen.

  • Teilnehmer, welche eine 9 oder 10 vergeben, werden als Unterstützer (Promoter) gezählt
  • Teilnehmer, welche eine 7 oder 8 vergeben, werden als Neutral (Indifferente) gezählt
  • Teilnehmer, welche eine Bewertung von 0 bis 6 vergeben, sind mit dem Ergebnis unzufrieden und werden als Detraktoren gezählt

Der Net Promoter Score berechnet sich dann wie folgt:

NPS = Promoter (in %) – Detraktoren (in %)

Net Promoter Score Beispielabfrage
Beispiel für die Abfrage der Net Promoter Score

In dem oberen Beispiel ergibt sich folgender NPS.

  • Anzahl Promoter: 4 -> 40%
  • Anzahl Detraktoren: 3 -> 30%
  • NPS = 40% – 30% = 10 %

Allgemein zählt ein Ergebnis von 30% und mehr als ein sehr gutes Meeting.

Der Vorteil dieser Abfrage ist, dass Du hier über mehrere Meetings hinweg auch eine Tendenz bzw. Entwicklung messen kannst. Bei starken Verschlechterungen kannst du darüber auch im entsprechenden Meeting oder einer Retrospektive diskutieren.

Return on time investet (ROTI)

Die ROTI Methode kannst du nutzen, wenn du schnelles Feedback zum Ergebnis des Meetings haben willst.

Zur Abstimmung bietet sich die Fist-of-five Methode an.

  • 5 Finger bedeutet das Meeting war erfolgreich
  • 4 Finger bedeutet das Meeting war besser als der Durchschnitt
  • 3 Finger bedeutet das Meeting war eher durchschnittlich
  • 2 Finger bedeutet das Meeting war sinnvoll, aber die investierte Zeit war es eigentlich nicht wert
  • 1 Finger bedeutet das Meeting war Zeitverschwendung und Nutzlos
Beispieldarstellung der ROTI Abfrage (Return on invested time)
ROTI – Return on time invested – Beispiel

Je nach Ergebnis kannst du als Moderator darauf reagieren und gemeinsam mit den Teilnehmern entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Fazit

Die Stimmungsabfrage ist in jedem Meeting ein sinnvoller und wertschaffender Agendapunkt. Als Moderator kannst du bessere Ergebnisse erzielen, da du verstehst, wie es deinen Teilnehmern geht und wie dein Meetingformat ankommt.


Zum weiterlesen:

Letzte Aktualisierung am 26.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

This product presentation was made with AAWP plugin.

Teile diesen Artikel

.
25 Collagen zur Stimmungsabfrage
25 Collagen zur Stimmungsabfrage

Aktuelle Beiträge

Populäre Kategorien

Recent comments