Die Kopfstandmethode – Neue Ideen aus frischem Blickwinkel

Author

Categories

Share

Die Kopfstandmethode wurde von Dr. David Evers entwickelt, einem internationalen Redner und Autor von „Opposite Thinking: Eine neue Herangehensweise an das Lösen von Problemen“ Sein Prozess besteht aus zwei Phasen: Zuerst untersuchst du das Problem aus allen Blickwinkeln, bevor du deine Lösung findest. Dann findest du heraus, was der entgegengesetzte Ansatz zur Lösung dieses Problems wäre, und nutzt ihn als Möglichkeit, das ursprüngliche Problem zu lösen.

Die Kopfstandmethode ist eine Brainstormingtechnik und nutzt das Mittel der Negierung. Sie wird deshalb auch „Reverse Brainstorming“ genannt. Vergleichbar ist sie auch mit der Advocatus Diaboli Methode, bei der eine Person aktiv versucht, vorgebrachte Ideen oder Vorschläge zu hinterfragen.

Bei der Kopfstandmethode geht es somit um den Perspektivwechsel. Und mit einem anderen Blickwinkel kannst du häufiger neue Ideen generieren.

Somit ist diese Herangehensweise ein ideales Mittel, bei vertrackten oder festgefahren Problemlösungen frischen Wind reinzubringen.

Kopfstandmethode – Anwendungsbereich

Die Kopfstandmethode kann in sehr vielfältigen Situationen genutzt werden. Ihre Stärken spielt sie dabei in Situationen aus, bei denen du mit normalen Brainstormingtechniken nicht mehr weiter kommt oder eine Ideenblockade bei deinen Teilnehmern einsetzt.

Den meisten Menschen fällt es in der Regel einfacher, Fehler und Probleme zu erkennen und zu benennen. D.h. wir sind besser darin, etwas zum Misserfolg zu führen als zum Erfolg. Und genau diesen Punkt nutzt die Kopfstandmethode aus.

Damit du die Methode anwenden kannst, sollten folgende Punkte erfüllt sein:

  1. Die Problemstellung sollte als konkrete Frage verfasst werden. Bsp: „Wie verkaufen wir doppelt so viele Bücher innerhalb des nächsten Jahres?“
  2. Es muss mindestens eine Negierung der Fragestellung erstellt werden. Bsp. „Wie verkaufen wir keinen Bücher mehr innerhalb des nächsten Jahres?“

Der Anwendungsbereich für die Kopfstandmethode ist vielfältig, eine thematische Einschränkung gibt es in der Regel nicht. Sie kann als Einzelperson oder im ganzen Team angewendet werden.

Kopfstandmethode – Überblick und Zeitaufwand

Für die Durchführung der Kopfstandmethode solltest du zwischen 45 und 135 Minuten einplanen, abhängig von der Komplexität der Problemstellung. Die Zeit teilt sich dabei in

  • 5 – 15min – Vorstellung der Fragestellung, Negierung der Fragestellung und Klärung von Verständnisfragen
  • 10-60 min – Antworten auf die negierte Fragestellung finden
  • 10 – 15 min – Pause zum Kopf freibekommen
  • 15-30 min – Punkte ins positive umdrehen gruppieren und ursprünglicher Fragestellung zuordnen
  • 15-30 min – Konkrete Schritte zur Erreichung der ermittelten Punkte festlegen

auf. Falls du die Ergebnisse im Anschluss weiterbearbeiten willst, solltest du noch zusätzliche Zeit einplanen.

Eine kurze Erklärung der Kopfstandmethode

Kopfstandmethode – Ablauf und Vorgehensweise

Die Kopfstandmethode kann als Einzelperson und im Team durchgeführt werden. In der Vorgehensweise unterscheidet es sich dabei nur Geringfügig.

Ablauf als Einzelperson

Vorbereitung

Folgende Dinge solltest du vorbereitet haben:

  • Deine Ausgangsproblem und die negierte Fragestellung auf einem A4 Blatt oder Flipchart
  • Mehrere PostIts und einen Stift
  • eine Umgebung, in der du nicht abgelenkt wirst
  • 45-60min Zeit

Ablauf

  1. Formuliere an Hand des Ausgangsproblems mehrere negierte Fragestellungen und suche die für dich relevanten Fragen raus – 5min
  2. Notiere dir alle Dinge, welche dir bezüglich der Fragestellungen durch den Kopf gehen. Auch die abwegigsten und skurrilsten Ideen solltest du aufschreiben. – 10-15min
  3. Formuliere alle Punkte ins positive um, so dass sie zur ursprünglichen Problemstellung passen – 10 bis 20min
  4. Überlege dir konkrete Schritte, welche dir helfen, diese Punkte auch zu erreichen. – 15-20min

Ablauf als Team

Vorbereitung

Folgende Dinge solltest du vorbereitet haben:

  • Deine Ausgangsproblem und die negierte Fragestellung auf einem Flipchart oder Online Whiteboard
  • Mehrere PostIts und Stifte
  • eine Umgebung, in der ihr nicht abgelenkt werdet
  • 60 – 135min Zeit

Ablauf

  1. Formuliert an Hand des Ausgangsproblems mehrere negierte Fragestellungen. Klärt dabei auch eventuelle Verständnisfragen. Sucht euch danach die für euch relevanten Fragen raus. Bei der Priorisierung kann ein Dot-Voting unterstützen – 10 – 15min
  2. Notiert euch alle Dinge, welche euch bezüglich der Fragestellungen durch den Kopf gehen auf PostIts und klebt sie an die passende Frage. Es gelten die Brainstormingregeln, d.h. Ideen werden nicht hinterfragt und können auch von anderen aufgegriffen werden. – 30 – 60 min bei mehreren Durchgängen
  3. Zeit für eine Pause – 10 – 15 min
  4. Formuliert alle Punkte ins positive um, so dass sie zur ursprünglichen Problemstellung passen – 10 – 30min
  5. Überlegt euch konkrete Schritte, welche euch helfen, diese Punkte auch zu erreichen. – 10 – 30min

Kopfstandmethode – Beispiele

Um dir ein besseres Verständnis zu geben, wie die Kopfstandmethode in der Praxis aussieht, möchte ich das ganze an zwei Beispielen erläutern.

Kopfstandmethode – Beispiel 1 – Einzelvariante

Fragestellung

Wie kann ich meinen nächsten Workshop erfolgreich durchführen?

Negierte Fragestellung

Was kann ich tun, damit mein nächster Workshop ein Misserfolg wird?

Mögliche Antworten auf negierte Fragestellung

  • ich gehe ohne Ziel und Plan in den Workshop
  • ich lade die Teilnehmer möglichst spät ein, so dass nicht alle Zeit haben
  • ich lade nur Teilnehmer ein, die keine Ahnung oder keine Entscheidungskompetenz haben
  • ich kümmere mich nicht um einen vernünftigen Meetingraum

Umkehrung ins Positive

  • ich erstelle ein Ziel für das Meeting
  • ich erstelle eine Agenda für das Meeting
  • ich lade die relevanten Teilnehmer rechtzeitig ins Meeting ein
  • ich buche einen Meetingraum, welcher mit allen notwendigen Workshopmaterialen ausgestattet ist.

Konkrete Aktionen zur Erreichung der Punkte

  • Agenda und Zielstellung erarbeiten
  • Teilnehmer einladen
  • Raum buchen
  • Raum vor dem Workshop kontrollieren

Kopfstandmethode – Beispiel 2 – Teamvariante

Fragestellung

Wie können wir unser Sprintziel besser erreichen?

Negierte Fragestellung

Was können wir tun, um unser Sprintziel zu verfehlen?

Mögliche Antworten auf negierte Fragestellung

  • Zu möglichst vielen Storypoints committen
  • möglichst optimistisch Stories schätzen
  • eher neue Dinge anfangen, anstatt Kollegen zu helfen, Dinge fertigzustellen

Umkehrung ins Positive

  • Ein realistisches Commitment geben
  • Stories eher defensiv schätzen
  • „Stop starting, Start finishing“ anwenden

Konkrete Aktionen zur Erreichung der Punkte

  • Wir schätzen auch den Aufwand für Tests und Codereviews
  • Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Umsetzung von Stories
  • Bevor ein Teammitglied etwas neues anfängt, hilft es anderen Teammitgliedern ihre Stories fertigzustellen

Kopfstandmethode – Vor und Nachteile

Da die Kopfstandmethode auf dem Brainstorming basiert, sind viele Vor- und Nachteile analog dazu.

Vor- und Nachteile der Kopfstanmethode

Vorteile

Einfach und schnell anzuwenden

Das Prinzip und die Herangehensweise ist sehr schnell erklärt und verständlich. Somit verstehen die meisten Teilnehmer sofort, was zu tun ist.

Keine Betriebsblindheit

Durch den anderen Blickwinkel ist es ausgeschlossen, bereits erarbeitet Ideen oder festgefahrene Pfade zu verwenden. Dadurch werden neue Lösungsansätze aufgedeckt.

Viele Ideen in kurzer Zeit

Ähnlich wie bei der 6-3-5 Methode werden innerhalb kürzester Zeit viele Ideen generiert. Gerade der erste Fokus auf die negativen Dinge fördert die Kreativität der Teilnehmer.

Wenig Vorbereitung notwendig

Für die Methodik ist eine sehr geringe Vorbereitung notwendig. Die zu bearbeitende Fragestellung sollte klar und eine Dokumentationsmöglichkeit vorhanden sein.

Gute Gruppendynamik

Bedingt durch die Aufgabenstellung, die schlechten oder negativen Aspekte herauszustellen, überbieten und ergänzen sich die Teilnehmer mit ihren Ideen. Auch der Spass an der Sache wird dadurch gesteigert.

Kreativität wird gefördert

Der neue Blickwinkel bringt die Teilnehmer dazu, neue Wege zu beschreiten und ganz anders zu denken. Das fördert ungemein deren Kreativität.

Nachteile

Moderator notwendig

Für die Anwendung der Methode ist ein Moderator notwendig, welcher sich um die Einhaltung der Schritte, das Timeboxing und ggf. die Dokumentation kümmert.

Introvertierte Teilnehmer werden ggf. nicht gehört

Wenn die Dokumentation der Ergebnisse, wie beim Brainstorming üblich, per Zuruf an den Moderator passiert, kann es passieren, dass eher introvertierte und schüchterne Teilnehmer ihre Meinung nicht äußern. Dem kannst du entgegenwirken, wenn du auf Brainwritingmethoden zurückgreifst.

Teilnehmer fürchten sich zu blamieren

Es kann passieren, dass sich die Teilnehmer mit ihren Ideen zurückhalten, weil sie diese für zu abwegig, verrückt oder banal halten. Hier spielt die Angst vor eine Blamage gegenüber den anderen Teilnehmern eine große Rolle.

Erarbeitung offensichtlicher und selbstverständlicher Ergebnisse

Bei den erarbeiteten Punkten können viele dabei sein, welche offensichtlich sind und damit nicht zur Problemlösung beitragen.

Fazit zur Kopfstandmethode

Die Kopfstandmethode ist eine kreative Technik, die leicht umzusetzen ist. Sie gibt dir die Möglichkeit, Dinge aus neuen Perspektiven zu sehen, was hilfreich sein kann, wenn du versuchst, Probleme zu lösen oder Ideen für Projekte zu entwickeln. Wenn du also mit deiner Kreativität nicht weiterkommst und neue Ideen brauchst, um eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung anzugehen, probiere diese Methode aus – sie könnte dir helfen, mentale Blockaden zu überwinden!


Zum Weiterlesen:

Author

Share

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein