Die Brainwriting Methode – das bessere Brainstorming

-

Du willst viele Ideen aus deinen Teilnehmern herauskitzeln? Du befürchtest aber, dass einzelne dominante Personen die anderen nicht zu Wort kommen lassen? Dann ist die Brainwriting Methode als Kreativtechnik zur Ideenfindung die richtige Lösung für dich.

Was ist die Brainwriting Methode?

Brainwriting ist eine Kreativtechnik zur Ideengenerierung. Sie wird in Gruppen mit idealerweise 4 bis 6 Teilnehmern durchgeführt. Die Ideen werden dabei in schriftlicher Form gesammelt. Zum Sammeln eignen sich dabei Post-Its oder Karteikarten.

Analog zum Brainstorming gilt, dass alle Ideen erst einmal unkommentiert und unbewertet aufgenommen werden.

Die Brainwriting Methode wird häufig bei der Themensammlung in agilen Retrospektiven genutzt, da hier jeder Teilnehmer erstmal seine Punkte für sich selbst dokumentieren soll.

Was ist der Unterschied zwischen der Brainwriting Methode und Brainstorming?

Im Gegensatz zum Brainstorming kann beim Brainwriting jeder Teilnehmer im Stillen und ohne Ablenkung seine Ideen aufschreiben. Das hat den Vorteil, dass vor allem ruhigere und introvertiertere Teilnehmer zu Wort kommen und ihre Ideen teilen können.

Auch kommt es zu keiner Beeinflussung durch andere Teilnehmer. Beim Brainstorming kann es vorkommen, dass sich dominante Ideen durchsetzen und somit andere, potentiell bessere Vorschläge gar nicht genannt werden. Einzelne Teilnehmer können in ihrem Denken durch die vielen Zwischenrufe anderer gestört und aus dem Konzept gebracht werden. Beim Brainwriting hingegen schreibt jeder Teilnehmer seine Ideen unbeeinflusst von den anderen auf.

Je nachdem, in welcher Form man die Vorstellung der Ideen macht – der Teilnehmer oder der Moderator – gibt es beim Brainwriting auch eine gewisse Anonymität was den Ideenursprung betrifft. Dadurch werden Hierarchische oder Zwischenmenschliche Konflikte ausgeschlossen.

Nachteilig gegenüber dem Brainstorming ist das fehlende gegenseitige „befruchten“ mit Ideen. Auch kann es zu den gleichen Ideen bzw. Dopplungen kommen. Die Nachteile können durch verschiedene Methodiken, die weiter unten aufgelistet werden, ausgeglichen werden.

Wie ist der Ablauf beim Brainwriting?

Beim Brainwriting nutzt man generell das gleiche Vorgehen und die gleichen Regeln wie beim Brainstorming. Der einzige Unterschied ist, dass die Ideen von den Teilnehmern verschriftlicht werden.

Im ersten Schritt wird die Problemstellung so konkret wie möglich vorgestellt. Hier sind Verständnisfragen der einzelnen Teilnehmer erwünscht.

Im zweiten Schritt werden die Ideen gesammelt. Hier musst du als Moderator auf das Timeboxing achten. Ideal sind Zeitblöcke zwischen 5 und 10 Minuten. Um einen Austausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen, kann man zum Beispiel:

  • am Ende des Zeitblocks die aufgeschriebenen Ideen an einen weiteren Teilnehmer weiterreichen.
  • während des Schreibens als Moderator die gefundenen Ideen an eine Pinnwand heften.

Im dritten Schritt werden die Ideen vorgestellt. Im Vorfeld sollte entschieden werden, ob die Vorstellung durch den Moderator oder die Teilnehmer selbst erfolgt. Fragen sind erlaubt, solange sie dem Verständnis der Idee dienen. Diskussionen oder Bewertungen finden an dieser Stelle nicht statt.

Im vierten Schritt werden die Ideen geclustert und doppelte Ideen entfernt. Idealerweise wird pro Cluster auch ein sprechender Oberbegriff gefunden.

Wie man danach mit den Ideen weiter verfährt, ist nicht Bestandteil des Brainwritings. Möglich sind u.a.

  • eine Priorisierung der Ideen und anschließenden Lösungserarbeitung für die Top X Vorschläge.
  • eine Aufteilung der Ideen auf die Teilnehmer, um in Kleingruppen die Ideen weiter auszuarbeiten.
  • eine Mitnahme der Ideen für eine Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt oder der Bewertung durch ein anderes Gremium.

Welche konkreten Methoden gibt es für Brainwriting

Es gibt verschiedene konkrete Umsetzungen und Methodiken für das Brainwriting. Im folgenden sind 3 Methoden kurz beschrieben.

6-3-5 Methode

Die 6-3-5 Methode (auch als Methode 635 bezeichnet) leitet sich ab aus den Bestandteilen – 6 Teilnehmer – 3 Ideen – 5 mal weiterreichen. Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt mit 3 Spalten und 6 Zeilen. Die 3 Spalten stehen für die 3 Ideen. In jeder Runde schreiben die Teilnehmer 3 Ideen auf und reichen danach das Blatt an ihren linken Nachbarn weiter.

So kommen im Idealfall 108 Ideen zusammen, was in der Praxis aber oft nicht der Fall ist. Durch das Lesen der anderen Ideen sollen die Teilnehmer inspiriert und auf weitere Ideen oder Vorschläge gebracht werden.

Zum Vertiefen: Die 6-3-5 Methode im Detail erklärt

Collective Notebook Methode

Im Gegensatz zur 6-3-5 Methode wird beim Collective Notebook der Ideenfindungsprozess auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt. Jeder Teilnehmer hat ein eigenes Notizbuch, in welchem er über mehrere Tage oder Wochen seine Ideen sammelt und dokumentiert. Zu einem festen Stichtag werden die Ideen dann in der Gruppe vorgestellt und weiterbearbeitet.

Eine Alternative zum analogen Notizbuch kann ein digitales Notizbuch sein, auf welches alle Teilnehmer zugreifen können, wie z.B. Microsoft OneNote. Dadurch können die Teilnehmer sich von den Ideen und Vorschlägen der Anderen inspirieren lassen.

Zum Vertiefen: Collective Notebook – Schritt für Schritt Anleitung

Brainwriting Pool

Der Brainwriting Pool ist eine weitere Methodik des Brainwritings. Die bewährteste Vorgehensweise ist wie folgt:

  • Alle Teilnehmer sitzen gemeinsam an einem Tisch, in der Mitte liegt ein Stapel Karteikarten
  • Jeder Teilnehmer nimmt sich eine Karteikarte, schreibt dort seine Idee auf und reicht diese an den linken Nachbarn
  • Danach kann man sich eine neue Karte nehmen, um eine weitere Idee aufzuschreiben
  • Die Karte des Nachbarn kann man
    • lesen und gegebenenfalls Ergänzungen machen
    • an den linken Nachbarn weiterreichen
  • Erhält man seine eigene Karte wieder, dann legt man sie in die Mitte auf den Ideenstapel
  • Teilnehmer ohne eigene Ideen können sich vom Ideenstapel eine Karte nehmen und diese bearbeiten

Die Ideensammlung endet entweder nach einer vorher festgelegten Zeit oder wenn die Ideen des Ideenstapels schon mehrfach die Runde gemacht haben.

Zum Vertiefen: Brainwriting Pool – Schritt für Schritt Anleitung

Galeriemethode

Die Galeriemethode ist eine visuelle Variante des Brainwritings. Es bietet vor allem bei heterogenen Gruppen gute Ansätze, um tragende und nachhaltige Lösungen zu finden.

Nach der Darstellung der Problemstellung durch den Moderator erarbeitet jeder Teilnehmer seinen eigenen Lösungsvorschlag. Die erarbeiteten Lösungen werden in einer Bildergalerie an die Wand projiziert, entweder an Metaplanwänden oder mittels Flipcharts.

Jede Variante wird am Ende in der Gruppe diskutiert. Dabei können aus allen Lösungsansätzen die besten Teile verwendet und danach in einer realistischen Lösung eingebunden werden.


Zum Weiterlesen:

Teile diesen Artikel

.
25 Collagen zur Stimmungsabfrage
25 Collagen zur Stimmungsabfrage

Aktuelle Beiträge

Populäre Kategorien

Recent comments